Ausgangssituation
- Zentrale Cloud-Plattform zur Digitalisierung sämtlicher Logistikprozesse (Ausschreibung, Berechnung von Extrakosten, Lieferantenzertifizierung, Sicherheits- und Qualifikationsmanagement) soll entwickelt werden.
- Sowohl interne Mitarbeiter als auch externe Logistikpartner (Carrier, Speditionen, LKW-Fahrer, u.a.) sollen digital in die Logistikprozesse des Baustoffherstellers eingebunden werden.
- Der Zugriff auf die Softwarelösung muss sowohl per browserbasiertem Online-Portal als auch über eine mobile App auf Smartphone möglich sein. Die Nutzung per App muss auch ohne mobiles Internet möglich sein.
- Die Software muss mandantenfähig sein und individuelle Rollen und Berechtigungen unterstützen.
- Die Software soll international eingesetzt werden und muss mehrsprachig sein.
- Die Software soll über automatisierte Schnittstellen nahtlos in bestehende Systemlandschaft (siehe oben) integriert werden.
- Individuelles Softwareprodukt soll auf Basis einer Applikationsplattform als Standardsoftware entwickelt werden (keine eigenen Entwicklungskapazitäten vorhanden, keine proprietäre Individualsoftware gewünscht).
- Personalisierung als White-Label-Software muss möglich sein, sodass der Kunde gegenüber seinen externen Logistikpartnern und Endkunden im eigenen Namen auftritt.
Lösung
- Implementierung kundenindividueller Logistikprozesse und personalisiertem White-Label-Branding als Standardsoftware mittels Low-Code-Plattform ENGINE4.YOU
Effekte
- Transparenz, Compliance und Einsparungen bei der Ausschreibung und Vergabe von Logistikaufträgen
- Sicherstellung und Einhaltung von Dokumentationspflichten und Sicherheitsvorschriften
- Produktivitätssteigerung durch beschleunigte, automatisierte, digitale Prozesse
- Steigerung der Servicequalität gegenüber Logistikdienstleistern, Lieferanten und Endkunden
- Aufbau strategischer Partnerschaften durch enge, digitale Zusammenarbeit mit externen Logistikpartnern und Lieferanten auf gemeinsamer Logistikplattform
- Zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten in Innen- und Außendienst durch durchgängig digitale Prozesse und Zugriffsmöglichkeiten per Webportal und mobiler, offline-nutzbarer App
- Transparente und effiziente Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen und Ländergesellschaften durch zentrale Softwareplattform
- Stabilität, Zukunftssicherheit und Reaktionsfähigkeit durch Implementierung als Standardsoftware mittels agiler Low-Code-Plattform (kontinuierliche Weiterentwicklung der Software auf aktuellstem Stand der Technik, professioneller Cloud-Betrieb und Support durch Softwarehersteller, hohe Softwarequalität, transparente TCO, u.v.m.)