FAQ: Häufig gestellte Fragen unserer Kunden
Ihre ersten Schritte mit ENGINE4.
Wie können wir Ihnen helfen?

https://www.mobile-function.com/faq
Ihre ersten Schritte mit ENGINE4.
Wie können wir Ihnen helfen?
Field Service Management (oft auch als FSM abgekürzt), meint die Verwaltung des Außendienstes bei Servicearbeiten. Im FSM werden sowohl materielle Ressourcen wie Ersatzteile und Fahrzeuge, als auch personelle Ressourcen flexibel koordiniert und somit optimiert. Um alle damit einhergehenden Aufgaben und Informationen möglichst einfach zu erfassen, wird von Unternehmen häufig eine Field Service Management Software genutzt.
Durch Workforce Management werden Prozesse der Kapazitäts- und Personalplanung optimiert. Dabei werden Mitarbeiter als wertvolle Ressource betrachtet, die gemäß ihren Qualifikationen bestmöglich eingesetzt werden.
Mehr dazu finden Sie in unserem ausführlichen Beitrag zum Thema Workforce Management.
Entgegen vieler Annahmen ist der Begriff Workforce Management (abgekürzt WFM) nicht synonym zu Field Service Management (abgekürzt FSM) zu verwenden. Workforce Management umfasst die bereichsübergreifende Organisation aller mobiler Ressourcen eines Unternehmens. Field Service Management hingegen ist als Teilgebiet von WFM zu verstehen und bezieht sich ausschließlich auf den Servicebereich eines Unternehmens.
Mehr dazu finden Sie in unserem ausführlichen Beitrag zum Thema Workforce Management.
Die Digitalisierung des Field Service bietet viele Vorteile. Neben Umweltaspekten wie das Einsparen von Papier oder Reisekilometern spielen auch wirtschaftliche Aspekte eine wesentliche Rolle. So kann durch den Einsatz einer Field Service Management Software mehr Effizienz und Produktivität erzielt werden. Serviceprozesse laufen transparent und strukturiert ab. Planungsprozesse werden automatisiert, Fehlerquellen eliminiert und Abrechnungszyklen verkürzt. Administrative Routinetätigkeiten entfallen weitestgehend komplett.
Nicht zuletzt gewährleisten Sie durch den Einsatz einer modernen FSM-Lösung ein innovatives Image gegenüber Ihren Kunden, Mitarbeitern und Bewerbern.
Die Vorteile einer FSM-Software sind vielfältig. Betriebskosten werden reduziert. Einsatzplanung und Reaktionszeiten Ihrer Servicetechniker werden optimiert. Servicekennzahlen und KPIs sind auf Knopfdruck abrufbar. Und am Ende zahlt alles auf die entscheidenden Faktoren ein: Maximale Effizienz und Kundenzufriedenheit.
Durch die Einführung einer modernen Field Service Management Software lassen sich sämtliche Papierformulare digitalisieren. Papier wird in Ihrem Service damit komplett überflüssig.
Mit einer leistungsfähigen Servicesoftware für mobile Auftragsabwicklung digitalisieren Sie nicht nur Ihre Serviceformulare. Alle Informationen, die Ihr Außendienst unterwegs benötigt, werden in digitaler Form direkt in der Field-Service-App Ihrer Servicetechniker bereitgestellt. Servicebericht und Rückmeldung werden ebenfalls mobil per App dokumentiert. Alle mobil erfassten Daten werden in Echtzeit in Ihre Zentrale übertragen und stehen dort sofort zu Weiterverarbeitung im Innendienst zur Verfügung.
Die mobile ENGINE4-App für Ihre Außendienstmitarbeiter ist offline-fähig. Das bedeutet, dass Ihre Servicetechniker auch dann wie gewohnt mit der Field Service App arbeiten können, wenn am Einsatzort keine Internetverbindung verfügbar oder erlaubt ist.
Alle Daten, die mobil benötigt werden, sind in der App gespeichert und jederzeit abrufbar. Mobil erfasste Daten werden bei unterbrochener Internetverbindung lokal zwischengespeichert und automatisch mit Ihrer Zentrale abgeglichen, sobald die Internetverbindung wieder verfügbar ist.
Um Formulare digital zu unterschreiben und somit papierlos zu werden, benötigen Ihre Servicetechniker nur die passende Software und ein mobiles Gerät mit Touchscreen, z.B. ein handelsübliches Smartphone oder Tablet. In unserer App kann das Formular digital aufgerufen und ausgefüllt werden. Ihre Techniker und Kunden können anschließend bequem mit Finger oder Stift elektronisch unterschreiben.
Hier finden Sie ausführliche Informationen zum Thema Digitale Serviceformulare mit elektronischer Unterschrift in ENGINE4.SERVICE.
Bei der Auswahl eines FSM-Tools sollten Sie stets darauf achten, dass die Software Ihre individuellen Prozesse und Abläufe so genau wie möglich abbilden kann. Nur so kann eine nahtlose Integration ohne große Umstellungen erfolgen und die Software von Ihren Mitarbeitern intuitiv bedient werden. Daneben gibt es noch viele weitere Aspekte, welche bei der Auswahl eines FSM-Tools zu berücksichtigen sind.
Unsere FSM Software ENGINE4.SERVICE richten wir genau nach Ihren Anforderungen und Wünschen für Sie ein. Dank unseres Low-Code-Ansatzes sind Anpassungen jederzeit flexibel mittels Customizing und ohne Programmieraufwand möglich. Ihre bestehenden Prozesse lassen sich maßgeschneidert digital abbilden. ENGINE4.SERVICE passt sich genau Ihren Prozessen an und bleibt dadurch schlank und einfach bedienbar.
Die Einführung einer Field Service Management Software variiert von Anbieter zu Anbieter teilweise deutlich – von wenigen Tagen bis hin zu vielen Monaten und Jahren.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung gelingt es uns in nahezu allen Fällen, die FSM-Lösung unserer Kunden in nur einer Woche passgenau einzurichten. Dank unserer einzigartigen Low-Code-Plattform sind wir in der Lage, die Prozesse und Anforderungen unserer Kunden im Rahmen eines 3-tägigen Hackathons nach agiler Methodik direkt „auf Zuruf“ umzusetzen.
Mit ENGINE4.SERVICE arbeitet Ihr Service in wenigen Tagen digital.
Bestimmte Voraussetzungen gibt es für die Einführung einer FSM-Lösung nicht. Unsere Software basiert auf etablierten Standardtechnologien und integriert sich nahtlos in Ihre bestehenden Prozesse und Systeme.
Unsere Software ENGINE4 bietet offene Standard-Schnittstellen (REST API, .NET SDK, ODBC, dateibasiert per Excel/CSV) und kann einfach mit bestehenden ERP-Systemen (und anderen Drittsystemen) verbunden werden.
Die Schnittstellen und Datenstrukturen unserer Plattform ENGINE4 passen sich flexibel an die Gegebenheiten der bestehenden Systeme an. ENGINE4 integriert sich nahtlos in Ihre Systemlandschaft.
Unsere Software ENGINE4 lässt sich problemlos auch ohne Schnittstellen zu Drittsystemen nutzen. Dank zugrundeliegender Low-Code-Plattform lassen sich in Ihrer ENGINE4-Lösung alle benötigten Prozesse und Funktionen modellieren und digital abbilden.
Unsere Software ENGINE4 lässt sich sowohl in unserer Cloud-Infrastruktur (shared oder private Cloud) als auch als lokale On-Premises-Installation auf Ihren eigenen Servern in einem Rechenzentrum Ihrer Wahl installieren und betreiben. Sie haben die Wahl, ENGINE4 bietet alle Flexibilität.
Das ENGINE4-Cloud-Hosting erfolgt auf Servern in Deutschland. ENGINE4 ist DSGVO-konform und erfüllt die deutschen bzw. europäischen Datenschutzrichtlinien und IT-Sicherheitsstandards.
Wenn Sie sich für das ENGINE4-Cloud-Hosting entscheiden, benötigen Sie keine eigenen Server oder IT-Infrastruktur. Ihre Field Service Management Software läuft dann in unserer stabilen und ausfallsicheren Cloud-Infrastruktur. Wir betreiben die Lösung ganzheitlich für Sie als „Rundum-Sorglos-Paket“.
Das ENGINE4-Webportal kann auf handelsüblichen PCs oder Laptops in den gängigen Browsern genutzt werden. Die mobile ENGINE4-App ist für handelsübliche Windows, Apple iOS und Google Android Geräte mit Touchscreen (Notebooks, Tablets, Smartphones) verfügbar.
Sollten Sie sich für das lokale On-Premises-Hosting von ENGINE4 entscheiden, benötigen Sie eigene Server sowie die zugehörigen Softwarelizenzen für Betriebssystem und Datenbank.
Die aktuellen und vollständigen ENGINE4-Systemanforderungen stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung. Kommen Sie bitte einfach auf uns zu!